Energiespartipps – mit kleinen Schritten viel erreichen

Kühlschranktemperatur auf 8 Grad einstellen

In vielen Haushalten ist der Kühlschrank zu kalt eingestellt. 8°C reichen aus, damit die Lebensmittel frisch bleiben – vor allem, wenn Sie den Kühlschrank richtig einräumen.

Gefrierfach: Regelmäßig abtauen

Auch wenn es lästig ist: Es lohnt sich! Schon eine 1cm dicke Eisschicht verdoppelt den Stromverbrauch des Gefrierfachs.

Waschmaschine: Temperatur runter, Energiesparprogramm an

Energiespar- oder Eco-Programme dauern zwar länger, kommen aber mit wenig Strom und niedrigeren Temperaturen aus. Das lohnt sich: Bei 30°C statt 40°C beträgt die Energieersparnis bereits über 35%! Auf Kochwäsche-Programme kann dank moderner Waschmittel meist ganz verzichtet werden. Auch wichtig: Die Maschine darf ruhig richtig vollgemacht werden.

Wäsche trocknen: an die Sonne statt in den Trockner

Am besten trocknet Wäsche draußen an der Luft. Der Trockner sollte die Ausnahme sein, dann sollte die Wäsche vorher ausreichend geschleudert werden.

Backofen: mit Umluft statt mit Ober-/Unterhitze backen

Bei Umluft reichen 20° C weniger als bei Ober-/Unterhitze, ohne dass sich die Backzeit verlängert. Außerdem können gleich mehrere Bleche auf einmal in den Ofen. Vorheizen ist bei neueren Öfen normalerweise nicht nötig und spart etwa 20% Energie.

Licht und Elektrogeräte beim Verlassen des Raums ausschalten

Muss das Licht wirklich überall brennen und Fernseher, Laptop und Radio gleichzeitig laufen? Schalten Sie Licht und Elektrogeräte nur dort ein, wo Sie sie gerade benötigen. Auch den WLAN-Router kann man nachts getrost abschalten.

Elektrogeräte nicht im Standby-Modus lassen

Elektrogeräte verbrauchen auch im Standby-Modus weiter Energie. Schalten Sie sie nach der Nutzung daher einfach ganz aus. Eingesteckte Ladegeräte können übrigens auch dann Strom verbrauchen, wenn gar kein Gerät angeschlossen ist. Am praktischsten sind daher Steckdosenleisten mit Ausschalter.

Heizung: 20 Grad reichen in der Regel aus!

20°C Raumlufttemperatur sind in der Heizperiode ausreichend. Um die Umwelt und den eigenen Gelbeutel zu schonen, sollte man die Wohnung auf keinen Fall so stark heizen, dass man darin im T-Shirt sitzen kann.

Heizung vor dem Lüften abdrehen

Drehen Sie Ihre Thermostatventile zu, wenn Sie die Fenster zum Lüften öffnen. Ansonsten „denkt“ Ihre Heizung, dass der Raum kalt ist und stärker beheizt werden muss – und Sie heizen buchstäblich zum Fenster hinaus.

Heizung nachts und bei Abwesenheit gezielt herunterdrehen

Sie sparen Energie, wenn Sie die Raumtemperatur nachts oder bei längerer Abwesenheit verringern. Eine Temperatur von 16-17 °C reicht aus, um Feuchteschäden und Schimmelbildung zu vermeiden.

Wärmeabgabe des Heizkörpers nicht behindern

Heizkörper sollten freigehalten werden, so dass sich die Wärme rasch im Raum verteilen kann. Verkleidungen, davorstehende Möbel oder lange Vorhänge sind ungünstig, da diese Wärme schlucken und nicht in den Raum lassen.

Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen geschlossen halten

Kühle Räume sollten nicht mit der Luft aus wärmeren Räumen geheizt werden, denn sonst gelangt nicht nur Wärme, sondern auch Luftfeuchtigkeit in den kühlen Raum, was das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt.

Erstes Repair Cafe Junior am 8.6.

Fahrrad kaputt, Kopfhörer defekt, Playstation hakt? Erstmals gibt es ein spezielles Repair Cafe für junge Menschen am Mittwoch 8. Juni ab 14:30 Uhr. Das Gröbenzeller Repair Cafe in der Gemeindebücherei will sich diesmal nur um die Reparatur-Wünsche junger Leute kümmern. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich in der Gemeindebücherei oder unter info@bundnaturschutz-groebenzell.de

Film „Der Waldmacher“ in den Gröbenlichtspielen

Der neue Film von Oskar-Preisträger Volker Schlöndorff „Der Waldmacher“ läuft in der Sonntagsmatinee 24.4. um 11 Uhr und als Auslesefilm am Mittwochabend 27.4. um 20 Uhr in den Gröbenlichtspielen in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Gröbenzell.

Eröffnung Saatgut-Bibliothek in Gröbenzell

Am Samstag 26. Februar 2022 eröffnet die Saatgut-Bibliothek in der Gemeindebücherei Gröbenzell in der Zeit von 10 bis 13 Uhr.
Der Bund Naturschutz hat an diesem Tag einen Infostand zum Thema „Was Sie schon immer über Saatgut wissen wollten“ und verteilt an diesem Samstag Saatgut von alten Gemüsesorten kostenlos an Besucherinnen und Besucher. Gerade die Verbreitung alter Saatgutsorten trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich.

Torffrei gärtnern – der Natur und dem Klima zuliebe

Einen Garten zu pflegen ist ein schönes Hobby und kann der Natur und dem Umweltschutz dienen. Viele Gärtner schaden aber der Natur und dem Klima in hohem Maße, ohne es zu wissen. In großen Mengen werden in Deutschland und anderswo Garten- und Blumenerden gekauft, die zumeist aus Torf bestehen. Torferde wird durch den Abbau von Hochmooren gewonnen, in Europa hauptsächlich in den baltischen Ländern. Dabei werden Hochmoore zerstört, die besonders wertvolle und artenreiche Biotope sind und gleichzeitig bedeutende Speicher für CO2-Treibhausgase. Dieses CO2 wird bei der Zerstörung der Moore in großen Mengen freigesetzt und trägt im großen Stil zur globalen Klimaerwärmung bei. Hochmoore müssen also dringend erhalten und geschützt werden. Sie können etwas dazu beisteuern und nur noch torffreie Erden kaufen, die im Handel erhältlich sind, wenn man etwas danach sucht.
Mehr dazu auf einem Flyer, den der Bund Naturschutz Gröbenzell erstellt hat und der hier einsehbar ist.
Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf einem Link zu unserer Torf-Informationsseite:
https://www.bundnaturschutz-groebenzell.de/torffrei-gaertnern/


Online-Reparatur-Cafe am 19.1.

Aufgrund aktueller Kontaktbeschränkungen kann der Bund Naturschutz aktuell kein Repair Cafe in Präsenz anbieten. Wenn Sie ein Gerät repariert haben wollen, können wir Ihnen aber ein Online-Repair-Cafe am 19.1. anbieten. Erfahrene Reparateure haben schon eine ganze Reihe von Geräten wiederbelebt durch Hilfe zur Selbsthilfe und durch genaue Anleitung, wie Sie Ihr Gerät selbst reparieren können. Wenn Sie und Ihr defektes Produkt teilnehmen wollen, finden Sie alle Details auf dem Link.

Moore und Klimaschutz – eine Ausstellung in der Bücherei Gröbenzell vom 8. – 13.11.2021

Den Zusammenhang zwischen Moore und ihrer Rolle für den Klimaschutz in der Gemeindebücherei Gröbenzell vom 8. bis 13.11. dar. Eröffnet wird die Ausstellung mit einem Vortrag „Moore – Klima – Artenvielfalt“ am 10.11. um 19 Uhr durch Robert Rossa vom Verein Dachauer Moos. Die  Ausstellung findet in Kooperation des Bund Naturschutz mit der Gemeindebücherei Gröbenzell und dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz statt.